Direkt zum Inhalt

MADE IN GERMANY | kostenfreier Versand

Welche Kuscheldecke fusselt nicht?

Welche Kuscheldecke fusselt nicht?

Flauschig, gemütlich und langlebig – ohne Fusseln

Eine Kuscheldecke gehört für viele einfach zu einem gemütlichen Zuhause dazu. Ob beim Lesen, beim Filmabend oder einfach zum Entspannen – wir möchten, dass unsere Decke uns über Jahre hinweg begleitet. Doch eines kann die Freude schnell trüben: fusselnde Decken. Kaum gewaschen oder ein paar Mal benutzt, schon hängen kleine Knötchen und Flusen am Stoff oder an der Kleidung. Aber woran liegt das eigentlich – und welche Kuscheldecken fusseln nicht?

 

Warum fusseln manche Decken?

Fusseln entstehen, wenn sich kleine Fasern aus dem Material lösen. Dies passiert häufig bei synthetischen Mischgeweben oder bei günstigen Decken, deren Fasern weniger stabil sind. Besonders Kunstfasern wie Polyester oder Acryl neigen dazu, sich zu lösen und Knötchen (Pilling) zu bilden. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern macht die Decke oft auch weniger gemütlich.

 

Welche Materialien sind fusselarm?

Wer eine fusselarme Kuscheldecke möchte, sollte vor allem auf die Materialauswahl achten:

  • Baumwolle: Naturfasern wie Baumwolle sind deutlich widerstandsfähiger und langlebiger. Sie fusseln weniger und fühlen sich dabei angenehm weich an.

  • Recycelte Baumwolle: Diese nachhaltige Variante ist nicht nur ressourcenschonend, sondern auch besonders robust – perfekt für Decken, die lange schön bleiben sollen.

  • Qualität aus Deutschland: Decken, die in regionaler Produktion mit hochwertigen Standards hergestellt werden, sind in der Regel langlebiger und pflegeleichter.

Ein Beispiel: RIEMA Decken aus Baumwolle sind nicht nur auf Schadstoffe geprüft (OEKO-TEX Produktklasse I), sondern durch ihre hochwertige Fertigung besonders widerstandsfähig gegen Fusseln.

 

Tipps, damit deine Kuscheldecke lange fusselfrei bleibt

Neben dem Material gibt es ein paar Tricks, die helfen, die Lebensdauer deiner Decke zu verlängern:

  1. Richtig waschen: Schonwaschgang und niedrige Temperaturen schonen die Fasern.

  2. Kein Weichspüler: Er kann Fasern aufrauen und so Fusseln begünstigen.

  3. Lufttrocknen statt Trockner: Zu viel Hitze strapaziert das Gewebe.

  4. Regelmäßig ausschütteln: Das hält die Fasern geschmeidig und beugt Knötchenbildung vor.

Weitere Tipps zur Pflege findest du auch bei den Pflegehinweisen für RIEMA Decken

 

Fazit: Fusselarme Kuscheldecken sind möglich

Die gute Nachricht: Es gibt sie – Kuscheldecken, die nicht fusseln. Entscheidend sind hochwertige Materialien wie Baumwolle und eine sorgfältige Verarbeitung. Wer bewusst auf Qualität setzt, spart sich Ärger und hat viele Jahre Freude an seiner Lieblingsdecke.

Bei RIEMA Kuscheldecken findest du Modelle aus Bio-Baumwolle und recycelter Baumwolle, die in Deutschland gefertigt werden – langlebig, pflegeleicht und garantiert gemütlich. Ideal für alle, die eine kuschelige Decke ohne Fusseln suchen.

Älterer Post
Neuerer Post
Schließen (Esc)

Popup

Use this popup to embed a mailing list sign up form. Alternatively use it as a simple call to action with a link to a product or a page.

Age verification

By clicking enter you are verifying that you are old enough to consume alcohol.

Suchen

Einkaufswagen

Dein Einkaufswagen ist im Moment leer.
Einkauf beginnen