Bio-Baumwolle ist aktuell in aller Munde – vor allem bei Heimtextilien wie Kuscheldecken. Aber was macht diese Decken eigentlich besser? Lohnt sich der Aufpreis zu synthetischen Decken wirklich? In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf es ankommt und warum Bio-Baumwolldecken – zum Beispiel von RIEMA – in vielerlei Hinsicht überzeugen können.
Was macht eine Decke aus Bio-Baumwolle besonders?
Umweltfreundlicher Anbau
Im Vergleich zur konventionellen Baumwolle spart Bio-Anbau enorme Mengen Wasser, verzichtet auf synthetische Pestizide und fördert Artenvielfalt sowie gesunde Böden.
Hautschonend & schadstofffrei
Bio-Baumwolldecken kommen meist ganz ohne optische Aufheller oder Weichmacher aus. Wenn sie zusätzlich OEKO-TEX®-zertifiziert sind, kannst du dir sicher sein, dass keine kritischen Substanzen enthalten sind.
Langlebig und pflegeleicht
Mit der richtigen Pflege behalten Bio-Decken ihre Weichheit – teilweise sogar über Jahre. Tipps zur optimalen Reinigung findest du in unserer Waschanleitung.
Ganzjahrestauglich
Baumwolle nimmt Feuchtigkeit gut auf und lässt Luft zirkulieren – so wird dir unter einer solchen Decke weder zu heiß noch zu kalt.
Bio oder recycelt – was ist nachhaltiger?
Recycelte Baumwolle wird aus Textilresten gewonnen und spart somit zusätzlich Ressourcen. Hochwertige Decken aus Recyclingfasern sind fast ebenso weich wie neue Bio-Baumwolle. Wichtig ist dabei, dass sie ebenfalls schadstofffrei verarbeitet wurden.
Du möchtest mehr über die Herstellung solcher Decken erfahren? Wirf gern einen Blick in unsere Seite zur nachhaltigen Produktion.
Synthetikdecken im Vergleich
Synthetische Materialien wie Polyester oder Mikrofaser sind oft günstig, haben aber klare Nachteile:
-
Sie sind weniger atmungsaktiv
-
Sie laden sich elektrostatisch auf
-
Sie werden aus Erdöl hergestellt und sind kaum biologisch abbaubar
-
Sie können Mikroplastik beim Waschen abgeben
Wenn dir also Umweltfreundlichkeit und Hautverträglichkeit wichtig sind, sind Naturfasern – insbesondere Bio-Baumwolle oder recycelte Baumwolle – die deutlich bessere Wahl.
Warum RIEMA-Decken eine gute Wahl sind
RIEMA verwendet ausschließlich Bio-Baumwolle oder recycelte Baumwolle und produziert fair sowie regional in Deutschland. Dabei werden alle Decken streng schadstoffkontrolliert. Die Designs sind zeitlos und passen in moderne wie klassische Einrichtungsstile. Einen Überblick über die verschiedenen Modelle findest du in unserer Deckenübersicht.
Besonders praktisch: Viele unserer Decken sind als Ganzjahresdecke geeignet und begleiten dich im Sommer wie im Winter.
Fazit: Ja, Bio-Baumwolldecken sind besser
Bio-Baumwolldecken bieten spürbare Vorteile für Mensch und Umwelt. Sie sind nicht nur hautfreundlich und atmungsaktiv, sondern auch langlebig und nachhaltig produziert – vor allem, wenn sie aus kontrolliertem Anbau oder recycelten Materialien bestehen. Wer bewusst einkaufen möchte und auf Qualität achtet, trifft mit einer Bio-Baumwolldecke eine sehr gute Wahl.